1. Oktober 2024
|
|
Führung mit:Mathias Stocker, Projektleiter Boltshauser ArchitektenBirgit Hattenkofer, Pensimo, Leiterin DevelopmentMartin Schriener, Pensimo, Stv. Leitung Development, ProjektleiterAls drittes Objekt im Jubiläumsjahr des zehnjährigen Bestehens von zawonet wird das Zwhatt-Areal in Regensdorf besichtigt. Im Gegensatz zu den ersten zwei Besichtigungen wird das Zwhatt von einem privaten Bauherrn, der Pensimo-Gruppe (Zusammenschluss von Pensimo, Turidomus, Adimora), errichtet. Trotz privater Bauherrschaft werden auf diesem grössten Entwicklungsgebiet des Kantons Zürich zumindest in der ersten Etappe keine Eigentumswohnungen, sondern grundsätzlich nur Mietwohnungen angeboten. Ziel ... weiterlesen Führung mit:
Als drittes Objekt im Jubiläumsjahr des zehnjährigen Bestehens von zawonet wird das Zwhatt-Areal in Regensdorf besichtigt. Im Gegensatz zu den ersten zwei Besichtigungen wird das Zwhatt von einem privaten Bauherrn, der Pensimo-Gruppe (Zusammenschluss von Pensimo, Turidomus, Adimora), errichtet. Trotz privater Bauherrschaft werden auf diesem grössten Entwicklungsgebiet des Kantons Zürich zumindest in der ersten Etappe keine Eigentumswohnungen, sondern grundsätzlich nur Mietwohnungen angeboten. Ziel des Entwicklers ist es, nicht nur mit ökologischem Pilotprojektcharakter zu bauen (was bereits mit dem Holcim Award 2023 belohnt wurde), sondern auch möglichst preisgünstig und sozial. So werden keine Mietzinsdepots verlangt, um Vermietung an Berufseinsteiger:innen zu ermöglichen, und ein breites Spektrum an Nutzungen, mitunter ein Doppelkindergarten, eine Bibliothek, Gastronutzungen, sogar eine Sauna und ein Sommerkino, werden errichtet, um ein lebendiges, offenes Quartier zu erzeugen. Das Areal besetzt die Schnittstelle zwischen Stadt und Land: nur 17 Zugminuten vom Zürcher HB entfernt, ist es nach seiner von Grünräumen umklammerten Position „zwischen Hardhölzli und Schlatt“ benannt. Auf dem ersten Baufeld, dass zwischen 2024 und 2026 fertiggestellt wird, entstehen in sieben Gebäuden 600 Mietwohnungen mit Raum für 2000 Bewohner:innen und 15‘000 m2 für Büros und Gewerbe. Die Grundzüge des Städtebaus entstanden in einem Charette-Verfahren mit über 100 Expert:innen aus verschiedenen Disziplinen; ein breites Spektrum an Büros mit diversen Planungsphilosophien hat die einzelnen Volumen entworfen. Die Teilnehmenden werden zwei davon – das Holzhochhaus von Roger Boltshauser und den Längsbau von Lütjens Padmanabhan – besuchen. Das Hochhaus setzt mit Holz-Hybridbauweise bei 75m Höhe neue ökologische Massstäbe; der Längsbau bietet neue typologische Lösungen für den preisgünstigen Wohnungsbau mit innovativen Maisonette-Loft-Grundrissen. Unkostenbeitrag für Nichtmitglieder: CHF 20.- Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldung erwünscht bis 23. September an info [at] zawonet.ch Bitte festes Schuhwerk/Sicherheitsschuhe tragen sowie nach Möglichkeit Helm und Weste Verbindung ab Zürich HB: 17.31 Uhr mit Ankunft um 17.48 Uhr. |