1. Oktober 2024
|
|
Aufgrund der höheren Lebenserwartung bei steigender Gesundheit wird die Altersgruppe 60 in den nächsten Jahren weiter ansteigen und damit auch der Bedarf an alternativen, modernen und leistbaren Wohnmöglichkeiten für den dritten Lebensabschnitt. Gefragt sind innovative Konzepte, die dem Wunsch nach Selbstbestimmung, einem aktiven Lebensstil und dem Gemeinschaftsgedanken entsprechen. Zusätzlich soll betreutes Wohnen Eigenständigkeit bei gleichzeitiger Unterstützung in gesundheitlichen Belangen ermöglichen. Die geänderte Bedürfniswelt der Silver Ager erfordert Entwicklung ... weiterlesen Aufgrund der höheren Lebenserwartung bei steigender Gesundheit wird die Altersgruppe 60 in den nächsten Jahren weiter ansteigen und damit auch der Bedarf an alternativen, modernen und leistbaren Wohnmöglichkeiten für den dritten Lebensabschnitt. Gefragt sind innovative Konzepte, die dem Wunsch nach Selbstbestimmung, einem aktiven Lebensstil und dem Gemeinschaftsgedanken entsprechen. Zusätzlich soll betreutes Wohnen Eigenständigkeit bei gleichzeitiger Unterstützung in gesundheitlichen Belangen ermöglichen.
Die geänderte Bedürfniswelt der Silver Ager erfordert Entwicklungen von zukunftsfähigen Wohnmodellen, z.B. integriertes Mehrgenerationenwohnen, „60 unter sich“ – mit Modellen von Eigentum mit gemeinsamer Wohnungsbetreuung über Mietwohnungen mit der Option zur Zubuchung von Serviceleistungen bis zu dauerhafter Betreuung. Entscheidend für den Erfolg von Immobilienentwicklungen ist das Wissen um die jeweiligen rechtlichen, raumplanerischen und auch kalkulatorischen Aspekte im Wohnbau 60 .
Das interdisziplinäre Vortragsteam beleuchtet aktuelle Trends, zukünftige Herausforderungen, Besonderheiten bei der Entwicklung, Architekturlösungen und Bauherstellung sowie beim Anund Verkauf, rechtliche Grundsätze und stellt Ihnen neue Projektideen anhand von ausgewählten Best-Practice-Beispielen vor. Schwerpunkte:
|