14. Mai 2025
17:00 - 18:00
|
|
Rapperswil-Jona
|
|
Inhalt
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswälder und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Es werden unterschiedliche Denkweisen verschiedener Disziplinen zu Erholung und Erholungsplanung im Wald kennen und partizipieren gelernt. Potentiale einer zukunftsgerichteten Erho ... weiterlesen Inhalt Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswälder und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Es werden unterschiedliche Denkweisen verschiedener Disziplinen zu Erholung und Erholungsplanung im Wald kennen und partizipieren gelernt. Potentiale einer zukunftsgerichteten Erholungsnutzung können erkannt und benannt, sowie Planungsprozesse initiiert und umgesetzt werden. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. Der Kurs will die Teilnehmenden befähigen, sich interdisziplinär mit der Erholungsplanung im Wald auseinanderzusetzen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten heutiger Erholungsplanung zu erkennen. Form Es sind 8 Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf 4 Module vorgesehen. Die Kurskosten belaufen sich Total auf Fr. 2’500.-. Kursbeginn ist 14. November 2025, Anmeldeschluss 13. September 2025.
Zielpublikum Forstingenieur*innen, Ökologe*innen, Landschaftsarchitekt*innen, Raumplaner*innen, Stadtplaner*innen, Waldverantwortliche von Burgergemeinden und Waldkooperationen und anderen Waldeigentümer*innen, Biologe*innen, Förster*innen, Umweltingenieur*innen, Verantwortliche in Einwohnergemeinden aus der Politik und der Verwaltung, Umweltingenieurwissenschaftler*innen, kantonale und nationale Fachstellen für Wald, Natur und Erholung, Mitglieder von Verschönerungsvereine und weitere waldfokussierte NGO. Informationsanlässe |