Klimaschonend zu bauen und Immobilien langfristig im Sinne der CO2-Neutralität und EU-Taxonomie zu entwickeln sowie zu betreiben, sind zentrale Themen in der zukünftigen Immobilienwirtschaft. Neben umfassenden Kenntnissen in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Recht des traditionellen Immobilienmanagements liegt der Fokus auf der Vermittlung neuer Technologien im Immobilienmanagement. Um Berufstätigen im Master „Sustainable Real Estate Management“ die Studierbarkeit zu erleichtern, werden die Lehrveranstaltungen in insgesamt neun Blockwochen in Präsenz in Kärnten, Wien und einmalig im Ausland (Deutschland/Frankfurt am Main) sowie über Fernlehreelemente abgehalten. Der berufsbegleitende Studiengang Sustainable Real Estate Management reagiert auf die dynamische Entwicklung in der Bauwirtschaft und vermittelt Kernkompetenzen für die nachhaltige Entwicklung bzw. das nachhaltige Management von Immobilien auf ökologischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Ebene. Ein erklärtes Ziel der Europäischen Union ist es, bis zum Jahr 2050 CO2-neutral zu werden. „Allein die Bauwirtschaft benötigt 40 Prozent des gesamten Energiehaushalts in Europa und trägt daher große Verantwortung“, erläutert Daniel Bednarzek, Studiengangsleiter von Sustainable Real Estate Management. „Das macht deutlich, wie wichtig es ist, dass die Immobilienmanagerinnen und Immobilienprojektentwicklerinnen der Zukunft visionär im Sinne der Nachhaltigkeit agieren“, so Daniel Bednarzek weiter. |

FH Kärnten
|
|
1. September 2022
|
|
Europastraße 4
|
|
Ja
|