11. März 2025
19:00
|
|
Online
|
|
Die Erstellung, der Betrieb und der Abriss von Gebäuden verursachen 40% des weltweiten CO2-Ausstosses. Um die Klimaziele zu erreichen, ist die Transformation des Gebäudebetriebs und der Bauweise unerlässlich. Dabei spielt die graue Energie, die in Baumaterialien enthalten ist, eine entscheidende Rolle. Decken werden häufig aus Stahlbeton gefertigt, was mit einem hohen ökologischen Fußabdruck verbunden ist. Aber geht es nicht anders? Wieso nicht tragende Decken aus Lehm und Holz? In diesem Web Seminar erläutert Götz Hilber, CEO vom Rematter in Zürich, wieso Holz-Lehm Decken ökologisch sinnvoll sind und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie diese architektonisch hochwertig umgesetzt werden können. ... weiterlesen Die Erstellung, der Betrieb und der Abriss von Gebäuden verursachen 40% des weltweiten CO2-Ausstosses. Um die Klimaziele zu erreichen, ist die Transformation des Gebäudebetriebs und der Bauweise unerlässlich. Dabei spielt die graue Energie, die in Baumaterialien enthalten ist, eine entscheidende Rolle. Decken werden häufig aus Stahlbeton gefertigt, was mit einem hohen ökologischen Fußabdruck verbunden ist. Aber geht es nicht anders? Wieso nicht tragende Decken aus Lehm und Holz? In diesem Web Seminar erläutert Götz Hilber, CEO vom Rematter in Zürich, wieso Holz-Lehm Decken ökologisch sinnvoll sind und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie diese architektonisch hochwertig umgesetzt werden können. Götz Hilber ist CEO von Rematter, ein Unternehmen aus Zürich, das sich für die Gestaltung kreislauffähiger, kohlenstoffarmer und gerechter Lebensräume einsetzt. Mit seinem Team bei Rematter unterstützt er Bauende, Architekt:innen und Bauingenieur:innen dabei, Stahlbeton durch nachhaltige Alternativen zu ersetzen. Zuvor hat er als Investment Manager bei der sozialökologischen GLS Bank die Kreislaufwirtschaft vorangetrieben. Götz Hilber ist gelernter Schreiner und hat Philosophie, Politik, Wirtschaftswissenschaften sowie Unternehmensentwicklung und Finanzen studiert. |