27. März 2025
18:00
|
|
Weberstrasse 4, 8004 Zürich
|
|
Referierende:
Thomas Friberg, dipl. Architekt ETH SIA, Partner pool Architekten
Sophie Piticco, Architektin MSc ETH SIA, Associate pool Architekten
Rolf Mühlethaler, Architekt BSA SIA, Rolf Mühlethaler Architekten
Peter Baumberger, dipl. Architekt FH BSA SIA, BS + EMI Architektenpartner
Andreas Burgherr ... weiterlesen Referierende:
Der Prix Lignum zeichnet alle 3 Jahre die besten Schweizer Holzbauprojekte aus, die unter gestalterischen, sozialen, ökonomischen Aspekten herausstehen. An der Vernissage zur Ausstellung stellen drei Preisträger der Preis-Region Nord ihre prämierten Projekte vor. Die Geschichte der seit 2009 initiierten Auszeichnung zeigt exemplarisch die Entwicklung im Holzbau auf. Projekte wie Hochhäuser, Hochschulen, Spitalbauten, bis hin zum Flughafendock, werden mittlerweile mit einer tragenden Holzstruktur geplant. Kann der grosse Bedarf an Bauholz zukünftig gedeckt werden und stehen ausreichend lokale Holzressourcen zur Verfügung? Noch wächst in Schweizer Wäldern mehr Holz nach, als entnommen wird. Mit wachsendem Bedarf, steigt auch der Nutzungsdruck auf die Wälder und der Aufwand für das Entnehmen des Holzes. Optimierte Strukturen werden deshalb auch im Holzbau an Dringlichkeit gewinnen. Der Holzbauingenieur Andreas Burgherr gibt einen Überblick über diese ökonomischen und ökologischen Faktoren. Im Anschluss diskutiert Palle Petersen, Redakteur Hochparterre und Jurymitglied des Prix Lignums, mit den Gästen über Zukunftsperspektiven im Holzbau. Die begleitende Ausstellung zum Prix Lignum 2024 wird bis zum 17. April in der Baumuster-Centrale gezeigt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bis 25. März 2025. |