20. November 2025
13:00 - 17:00
|
|
Robert-Zünd-Strasse 4, 6002 Luzern
|
|
Der Holzbau hat in der Schweiz eine lange Tradition, aber Holz als Baustoff erlebt in der modernen Architektur eine Renaissance. Dies liegt nicht nur an seiner Ästhetik, sondern vor allem an seinen hervorragenden ökologischen und energetischen Eigenschaften. Zwei Hauptvorteile stechen dabei besonders hervor: die Reduzierung der grauen Energie (gemäss Art 45 Abs. 3 Bst. E des Schweizer Energiegesetz werden Grenzwerte eingeführt) und die Minimierung von Wärmeverlusten. Die graue Energie, die für Herstellung, Transport und Entsorgung eines Produktes benötigt wird, ist bei Holz deutlich geringer als bei anderen Baustoffen. Die natürliche Dämmwirkung und geringe Wärmeleitfähigkeit von Holz reduzieren ... weiterlesen Der Holzbau hat in der Schweiz eine lange Tradition, aber Holz als Baustoff erlebt in der modernen Architektur eine Renaissance. Dies liegt nicht nur an seiner Ästhetik, sondern vor allem an seinen hervorragenden ökologischen und energetischen Eigenschaften. Zwei Hauptvorteile stechen dabei besonders hervor: die Reduzierung der grauen Energie (gemäss Art 45 Abs. 3 Bst. E des Schweizer Energiegesetz werden Grenzwerte eingeführt) und die Minimierung von Wärmeverlusten. Die graue Energie, die für Herstellung, Transport und Entsorgung eines Produktes benötigt wird, ist bei Holz deutlich geringer als bei anderen Baustoffen. Die natürliche Dämmwirkung und geringe Wärmeleitfähigkeit von Holz reduzieren Energieverluste. Moderne Holzbautechniken ermöglichen luftdichte Gebäudehüllen und minimieren Wärmebrücken was sich positiv auf die Heizenergie-Bilanz auswirkt. Holz überzeugt nicht nur durch seine ökologischen Vorteile und hervorragenden bauphysikalischen Eigenschaften. Schweizer Architekten und Ingenieure setzen neue Massstäbe im modernen Holzbau. Mit ihren innovativen Konstruktionen und ästhetisch anspruchsvollen Entwürfen schaffen sie Gebäude von internationaler Strahlkraft. Diese Projekte vereinen technische Raffinesse mit architektonischer Exzellenz und finden weltweit Beachtung und Anerkennung in der Fachwelt. Dieser Kurs erschafft die Grundlagen für die Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Holzbauten, sowohl im Neubau als auch der Sanierung. Einleitung, LIGNUM Zentralschweiz, Pirmin Jung, dipl. Ingenieur FH/SIA Holzbau |