13. März 2025
18:30 - 20:30
|
|
Kornhausplatz 18, 3011 Bern
|
|
Der Anteil Senior*innen in unserer Gesellschaft nimmt zu. Es ist ein Gebot der Stunde, das Lebensumfeld auch für ältere Menschen attraktiv zu gestalten, sie am Leben partizipieren zu lassen und doch individuelle Rückzugsmöglichkeiten zu bieten. Viele aktuelle Tendenzen in der Architektur und im Städtebau können dazu einen Beitrag leisten. Ansätze dazu bieten beispielsweise die Grundsätze der Schwammstadt, die Stadt der kurzen Wege, oder der Einsatz von überprüftem Design für die Steigerung des Wohlbefindens in Gebäuden.Doch wie können die unterschiedlichen Ebenen zusammengebracht werden? Wo sind die Schnittstellen der Planungsbehörde einer Stadt, der Baugenossenschaften und der Forschung? Das Podium zeigt auf, ... weiterlesen Der Anteil Senior*innen in unserer Gesellschaft nimmt zu. Es ist ein Gebot der Stunde, das Lebensumfeld auch für ältere Menschen attraktiv zu gestalten, sie am Leben partizipieren zu lassen und doch individuelle Rückzugsmöglichkeiten zu bieten. Viele aktuelle Tendenzen in der Architektur und im Städtebau können dazu einen Beitrag leisten. Ansätze dazu bieten beispielsweise die Grundsätze der Schwammstadt, die Stadt der kurzen Wege, oder der Einsatz von überprüftem Design für die Steigerung des Wohlbefindens in Gebäuden. Doch wie können die unterschiedlichen Ebenen zusammengebracht werden? Wo sind die Schnittstellen der Planungsbehörde einer Stadt, der Baugenossenschaften und der Forschung? Das Podium zeigt auf, wie zukünftig eine gute Programmierung und Gestaltung des Lebensumfeldes für ältere Menschen gelingen könnte. Themen:
Programm:
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung «Raum & Alter – Lustvolle Perspektiven» statt. |