13. März 2025
12:15 - 13:15
|
|
Online
|
|
Der Anlass ist ausgebucht, kann jedoch live gestreamt werden.Referierende:Kai Strehlke, Leiter Digitale Fabrikation, Blumer-Lehmann AGJohanna Deinet, Architektin und Partnerin, K&L Architekten AGDie Möglichkeiten im Holzbau werden durch das Zusammenwirken von angewandter Forschung und qualifiziertem Handwerk stetig weiterentwickelt. Neue Technologie, moderne Planungsmethoden sowie die digitale Fertigung erlauben es, Freiformen und komplexe Geometrien in Holz zu gestalten.Ein neuer Forschungsansatz wurde 2019 mit dem Urbach Turm für die Remstal Gartenschau erprobt. Auf Basis der Forsc ... weiterlesen Der Anlass ist ausgebucht, kann jedoch live gestreamt werden. Referierende:
Die Möglichkeiten im Holzbau werden durch das Zusammenwirken von angewandter Forschung und qualifiziertem Handwerk stetig weiterentwickelt. Neue Technologie, moderne Planungsmethoden sowie die digitale Fertigung erlauben es, Freiformen und komplexe Geometrien in Holz zu gestalten. Ein neuer Forschungsansatz wurde 2019 mit dem Urbach Turm für die Remstal Gartenschau erprobt. Auf Basis der Forschung des Instituts ICD der Universität Stuttgart entwickelte Blumer Lehmann ein Verfahren, welches das feuchtigkeitsbedingte Schwinden von Holz gezielt nutzt, um grossformatige Bauteile mit definierten Krümmungsradien herzustellen. Einblick in das vielseitige Projekt geben am Anlass Johanna Deinet, Partnerin bei K&L Architekten und Kai Strehlke, Leiter Digitale Fabrikation bei Blumer Lehmann. Er zeigt auch auf wie ein weiterer Einsatz des Produkts «CLTcurved» aussehen könnte. |