21. Mai 2025
13:30 - 17:00
|
|
Spinnereistrasse 3, 8135 Langnau am Albis
|
|
Die Sihl hat ein riesiges Einzugsgebiet: Bei heftigen Niederschlägen kann der ruhige Fluss zu einer grossen Bedrohung für Zürich werden. In alten Zeiten hat die Sihl mehrmals die Stadt geflutet und für riesige Zerstörung gesorgt, etwa im 18. Jahrhundert oder in den 30er-Jahren. Im Hochwassersommer 2005 kam es auch beinahe zur Katastrophe. Damals kam die Sihl mit 300m3 pro Sekunde daher und unter dem HB staute sich das Schwemmholz. Nur knapp trat der Fluss nicht übers Ufer und flutete die halbe Stadt.
Bei extremen Sihl-Hochwasser drohen allein in der Stadt Zürich Gebäudeschäden von über 6 Milliarden Franken. Der Ent ... weiterlesen Die Sihl hat ein riesiges Einzugsgebiet: Bei heftigen Niederschlägen kann der ruhige Fluss zu einer grossen Bedrohung für Zürich werden. In alten Zeiten hat die Sihl mehrmals die Stadt geflutet und für riesige Zerstörung gesorgt, etwa im 18. Jahrhundert oder in den 30er-Jahren. Im Hochwassersommer 2005 kam es auch beinahe zur Katastrophe. Damals kam die Sihl mit 300m3 pro Sekunde daher und unter dem HB staute sich das Schwemmholz. Nur knapp trat der Fluss nicht übers Ufer und flutete die halbe Stadt. Bei extremen Sihl-Hochwasser drohen allein in der Stadt Zürich Gebäudeschäden von über 6 Milliarden Franken. Der Entlastungsstollen ermöglicht ab 2026 die Überleitung von Hochwasserspitzen der Sihl in den Zürichsee. Die Stollenröhre ist seit dem 26. November 2024 fertig gebohrt. Wir besuchen das Einlaufbauwerk in Langnau-Gattikon, welches wie das Auslaufbauwerk in Thalwil durch einschlägige Funktionstests entwickelt wurden. Lassen Sie sich von diesem einmaligen Bauwerk in Realisierung überraschen. Zeitlicher Ablauf 13.30 Begrüssung im Infozentrum 16.00 Apéro (Bacher Garten - Center AG) Anforderungen Robuste Wander- oder Trekkingschuhe sind obligatorisch! Downloads Hochwasser-Entlastungsstollen-Sihl-Zürichsee-Ausschreibung.pdf |