22. Oktober 2025
13:30 - 17:00
|
|
Robert-Zünd-Strasse 4, 6002 Luzern
|
|
Die Rahmenbedingungen im Energiebereich unterliegen aktuell einem starken Wandel. Die Energiegesetze zahlreicher Zentralschweizer Kantone wurden in den letzten Jahren revidiert. Der Heizungsersatz ist in verschiedenen Kantonen neu melde- oder bewilligungspflichtig. Auch Vorschriften für den Ersatz von Elektroheizungen und Elektroboilern wurden angepasst, ebenso jene für die Eigenstromerzeugung und Photovoltaik. Für Neubauten gelten ebenfalls veränderte Anforderungen.
Der Kurs bietet eine Übersicht über die nationalen Rahmenbedingungen im Energie- und Klimarecht und beleuchtet die Unterschiede der kantonalen Energiegesetze in der Zentralschweiz. ... weiterlesen Die Rahmenbedingungen im Energiebereich unterliegen aktuell einem starken Wandel. Die Energiegesetze zahlreicher Zentralschweizer Kantone wurden in den letzten Jahren revidiert. Der Heizungsersatz ist in verschiedenen Kantonen neu melde- oder bewilligungspflichtig. Auch Vorschriften für den Ersatz von Elektroheizungen und Elektroboilern wurden angepasst, ebenso jene für die Eigenstromerzeugung und Photovoltaik. Für Neubauten gelten ebenfalls veränderte Anforderungen. Der Kurs bietet eine Übersicht über die nationalen Rahmenbedingungen im Energie- und Klimarecht und beleuchtet die Unterschiede der kantonalen Energiegesetze in der Zentralschweiz. Anwendungsfragen zum Ersatz von Heizsystemen sowie Beratungsangebote und Förderprogramme werden thematisiert. Zudem werden wirtschaftliche und technische Aspekte einer energetischen Gebäudesanierung behandelt. Themen wie die Dämmung von Gebäudehüllen, der Ersatz fossiler Heizsysteme durch erneuerbare Alternativen sowie die Integration von Photovoltaikanlagen und Eigenstromerzeugung stehen im Fokus. Ergänzend gibt es Einblicke in Kosten-Nutzen-Analysen, Spezialfälle bei der Sanierung und Erneuerung von Stockwerkeigentum und Tipps zur energetischen Betriebsoptimierung von Liegenschaften. Zielpublikum Immobilienbewirtschaftende, Liegenschaftsverwaltende, Liegenschaftsbesitzende, StockwerkeigentümerInnen Referent Elias Estermann, OekoWatt AG, Rotkreuz Kursgebühr CHF 350, inkl. Kursunterlagen, exkl. MWST Auf die Kursgebühr von CHF 500 gibt es dank Unterstützung von Bund und Zentralschweizer Kantonen eine Ermässigung von CHF 150. Veranstalter OekoWatt AG |