4. Juni 2025
13:30 - 15:30
|
|
Online
|
|
Zusätzliche Herausforderungen durch GEG, E-Mobility und Co?
Für viele WEG-Verwalter ist der vorbeugende Brandschutz Bestandteil der ordnungsgemäßen Instandhaltung und Instandsetzung. Durch neue Herausforderungen, wie z.B. E-Mobility und energetische Sanierung (z.B. Installationen von Balkonkraftwerken) ist der Brandschutz (neu) zu bewerten.
Was muss ggf. gesondert beachtet werden, welche organisatorischen Maßnahmen für und gegen die Gemeinschaft sind zu veranlassen und wie ist in Not- und Eilfällen pflichtgemäß unter Umständen auch eigenständig zu handeln?
... weiterlesen Zusätzliche Herausforderungen durch GEG, E-Mobility und Co? Für viele WEG-Verwalter ist der vorbeugende Brandschutz Bestandteil der ordnungsgemäßen Instandhaltung und Instandsetzung. Durch neue Herausforderungen, wie z.B. E-Mobility und energetische Sanierung (z.B. Installationen von Balkonkraftwerken) ist der Brandschutz (neu) zu bewerten. Was muss ggf. gesondert beachtet werden, welche organisatorischen Maßnahmen für und gegen die Gemeinschaft sind zu veranlassen und wie ist in Not- und Eilfällen pflichtgemäß unter Umständen auch eigenständig zu handeln? Denn Verwalter müssen sich ggf. sehr rasch, auch im Rahmen bestehender eigener Gefährdungshaftung und Verkehrssicherungspflichterfüllung, um Gefahrbeseitigungsmaßnahmen kümmern. Wir wollen aufzeigen und in Erinnerung rufen welche Grundsatzkomponenten für einen funktionierenden Brandschutz notwendig sind. Als Experte aus der Praxis steht uns Markus Handelshauser mit einem Impulsreferat und anschließender Fragerunde zur Verfügung. Herr Handelshauser ist Dipl.-Ing. (FH) für Bauwesen und Master of Engineering (MEng) für vorbeugenden Brandschutz, Nachweisberechtigter für den Brandschutz nach Art. 62 BayBO und Bauvorlageberechtigter Ingenieur in der Ingenieurkammer Bau. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der M&M Brandschutz Service GmbH und der mh Baubüro GmbH, Mitglied im Deutschen Institut für vorbeugenden Brandschutz e.V., und seit 2013 als Dozent für die postgraduale Fortbildung im vorbeugenden Brandschutz tätig. Seit 1987 ist Markus Handelshauser Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Eichenau. Mit über 30 Jahren Einsatzerfahrung erlebte er immer wieder vor Ort, wie ein Feuer jederzeit und überall ausbrechen kann und was es bedeutet, wenn der Brandschutz vernachlässigt wird. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind! Ihr BVI e. V. |