15. November 2025
09:00 - 12:00
|
|
Kraftwerkstrasse 1, 4658 Däniken
|
|
Geschätzte Mitglieder von Swiss Engineering STV
Trotz der im Jahr 2011 vom Bund und Parlament getroffenen Entscheidung, aus der Kernenergie auszusteigen, bleiben Kernkraftwerke ein wichtiger Bestandteil der Schweizer Stromversorgung. Im Jahr 2024 rückte die Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)» sowie der Gegenvorschlag des Parlaments in den Fokus. Angesichts des Klimawandels und des wachsenden Wunsches, die Stromversorgungssicherheit zu gewährleisten, gewinnt die Kernenergie wieder an Interesse. Dies führte zu Diskussionen über eine mögliche Aufhebung des Verbots für den Bau neuer Kernkraftwerke.
... weiterlesen Geschätzte Mitglieder von Swiss Engineering STV Trotz der im Jahr 2011 vom Bund und Parlament getroffenen Entscheidung, aus der Kernenergie auszusteigen, bleiben Kernkraftwerke ein wichtiger Bestandteil der Schweizer Stromversorgung. Im Jahr 2024 rückte die Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)» sowie der Gegenvorschlag des Parlaments in den Fokus. Angesichts des Klimawandels und des wachsenden Wunsches, die Stromversorgungssicherheit zu gewährleisten, gewinnt die Kernenergie wieder an Interesse. Dies führte zu Diskussionen über eine mögliche Aufhebung des Verbots für den Bau neuer Kernkraftwerke. Das Kernkraftwerk Gösgen, das zweitgrösste Kernkraftwerk der Schweiz, befindet sich nur wenige Kilometer westlich von Aarau. Die geplante Werkbesichtigung umfasst zwei Teile: eine Einführung in die Themen Stromerzeugung, Brennstoffe, Kernspaltung, Technik und Abfallentsorgung sowie einen Rundgang durch das Werksgelände. Während des Rundgangs besichtigen die Teilnehmenden den Kommandoraum, den Kühlturm, die Kalkdeponie und das Maschinenhaus. Die Führung endet mit einer kleinen Erfrischung, bei der verschiedene Getränke und Chips zur Auswahl stehen. Die Besichtigung dauert insgesamt etwa drei unterhaltsame Stunden. Treffpunkt: Besucherzentrum Kernkraftwerk Gösgen-Däniken |