4. Juli 2025
09:00
|
|
Technikumstrasse 21, 6048 Horw
|
|
Von MuKEn, Normen und Smart Buildings: «Wenn die Zukunft schneller ist als dieRealität»
Im Zeitalter des Fachkräftemangels wird die Steuerung komplexer Systeme in Smart Buildings zunehmend zur Herausforderung. Während Neubauten mit biometrischer Zugangskontrolle und prädiktiver Raumklima-Steuerung beeindrucken, scheitert der Alltag oft an der simplen Bedienung von Zeitschaltuhren. Ohne eine solide Basis bleibt das große Potenzial der Gebäudeautomation vielerorts unausgeschöpft.
Ein weiteres Beispiel für diese Diskrepanz zwischen Vision und Wirklichkeit bi ... weiterlesen Von MuKEn, Normen und Smart Buildings: «Wenn die Zukunft schneller ist als die Im Zeitalter des Fachkräftemangels wird die Steuerung komplexer Systeme in Smart Buildings zunehmend zur Herausforderung. Während Neubauten mit biometrischer Zugangskontrolle und prädiktiver Raumklima-Steuerung beeindrucken, scheitert der Alltag oft an der simplen Bedienung von Zeitschaltuhren. Ohne eine solide Basis bleibt das große Potenzial der Gebäudeautomation vielerorts unausgeschöpft. Ein weiteres Beispiel für diese Diskrepanz zwischen Vision und Wirklichkeit bietet der Weg der Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn). Vom Erlass 2014 bis zu den geplanten MuKEn 2025 war es ein langer Weg durch regulatorische Hürden. Erst nach elf Jahren stehen die neuen Vorgaben kurz vor der Einführung – und noch immer könnten letzte Stolpersteine die Einführung nochmals verzögern. Ein weiterer Schwerpunkt des SWKI-Forums ist die überarbeitete Norm SIA 382/1. Sie definiert anlagenspezifische Grenz- und Zielwerte für die Ventilatorleistung (SFP), schafft klare Berechnungsgrundlagen und harmonisiert mit europäischen Normen – ein Schritt zu mehr Einheitlichkeit. Mit Kurzvorträgen von:
Daneben schlägt das SKWI-Forum wie gewohnt die Brücke von der Lehre und Ausbildung in die praktische Branche. Präsentiert werden auch auch die aktuellen Aktivitäten des Verbands sowie relevante Informationen zu den Studiengängen und der Forschungsarbeit an der Hochschule Luzern. Traditionell wird auch dieses Jahr wieder ein Nachwuchspreis vergeben und die künftigen Ingenieurinnen und Ingenieure präsentieren eine Auswahl der Bachelor- und Masterthesis im Plenum. Den Abschluss bildet der gemeinsame Austausch beim Stehlunch und die Besichtigung aller Diplomarbeiten im Rahmen der Ausstellung in den Laborräumlichkeiten. Anmeldung bis 10. Juni 2025. |